Fallbericht: Korrekturbeschlag bei aufgestauchtem Ballen und Hornkluft
1. Ausgangssituation
Korrekturbeschlag bei aufgestauchtem Ballen (innen) und Hornkluft an der rechten Vordergliedmaße.
Der 8-jährige Araber Schimmel Hengst war unter starker Belastung im Training im Distanzsport. Der innere Ballen ist ca. 1,5 cm aufgestaucht. Dadurch ist eine Hornkluft entstanden und Ballen / Fessel waren stark angeschwollen. Die innere Hufwand war sehr steil und nach innen gezogen. Das Pferd war schritt lahm.
2. Orthopädischer Beschlag


Im Bereich der Hornkluft und des aufgeschobenen Ballens bekam es einen breiten Lochsteg unter den ein Hufpolster kam (KsH Polster) um das Gewicht im Bereich der Sohle und des Strahls aufzunehmen, damit sich unter Belastung die innere Trachte durchtreten kann ohne auf die Hornkluft Druck auszuüben. Dies hat das Ziel, dass die Ballen wieder auf die gleiche Höhe kommen.

Das Pferd war nach einer Woche wieder lahmfrei und wurde wieder geritten.
Nach vier Wochen wurde das Pferd umbeschlagen mit dem gleichen Beschlag und einer Luwex Netzplatte. Die Netzplatte hat den Sinn der Dämpfung und für einen besseren Halt des Hufpolsters. Der Ballen hatte sich schon stark zurückgebildet und war nicht mehr angelaufen.
Nach vier Wochen wurde das Pferd umbeschlagen mit dem gleichen Beschlag und einer Luwex Netzplatte. Die Netzplatte hat den Sinn der Dämpfung und für einen besseren Halt des Hufpolsters. Der Ballen hatte sich schon stark zurückgebildet und war nicht mehr angelaufen.
3. Folgebeschlag und Ausblick
Nach einem halben Jahr war der Ballen nicht mehr aufgestaucht. Die innere Wand war wieder weiter geworden und der Spalt herausgewachsen.
Der Beschlag wird so beibehalten und das Pferd geht erfolgreich im Sport.
Der Beschlag wird so beibehalten und das Pferd geht erfolgreich im Sport.